Hallo Ihr lieben Bastler, Forscher und Erfinder. Gutes Heute für Euch und schönen ersten Advent.
Ob mit oder ohne religiösen Hintergrund besinnlich verbracht.
Meine Ormus Trockenmethode trainiert mich für das spätere Trocknen von Gans.
Ach----- hätte ich es doch schon!
1. Variante:
Mein Ormus ist zum Teil getrocknet und in einem Schraubglas gut untergebracht.
Zum Teil ist es feines Pulver. So geworden, weil ich nur immer dünne Lagen getrocknet habe.
Dann war mir das zu langsam. Und ich machte die Lage dicker.
So erhielt ich dann auch größere Stückchen. Aber immer noch so klein, dass ich sie gut mörsern könnte.
Alles trocknete sehr schnell auf der Heizung.
Das Granulat hat die Farbe vom Meersalz. Meines war etwas korallenfarbig.
Eine Freundin meinte, getrocknetes Ormus hat keine Wirkung mehr.
So zumindest habe ich sie verstanden. Dennoch starte ich ja nur Versuche.
Um selbst zu erfahren was Sache ist.
Wollte Beides ausprobieren. Sie meinte: "Ormus immer schön feucht halten"!
(Sie hat viele Infos. Die mir ja nicht zur Verfügung stehen. Wegen dem Englisch.
Es soll so einen Typen geben, wie "unser" Peter Salocher.
Nur eben für Ormus.)
2. Variante:
Den kleineren Rest kippte ich in ein flaches Gefäß. Auf das selbe Kuchen-"Blech" aus Glas.
Wie oben.
Etwas so 2 cm. dick. Ich habe 2 "Bleche" davon. Stellte diesmal nicht auf die Heizung.
Einfach nur in den beheizten Raum. Jetzt nach ca 2 Tagen löffelte ich die wunderbare Chreme
in gut verschließbare, lebensmittelechte Behälter. Die Chreme ist schnee-weiß.
Alle Waschwasser habe ich selbstverständlich aufgehoben. 1-3 zusammen gekippt und 4-6 ebenfalls.
Die Wässer stehen in zwei wunderschönen blauen Flaschen, die mit einem Schraubdeckel versehen sind.
Auf dem "die Blume des Lebens" aufgeprägt ist.
Aus Flasche 2 gebe ich einen Schluck in mein Pflanzengießwasser.
Nach dem 2 Pflanzen das gut überlebt haben, gieße ich jetzt alle damit.
Einmal in der Woche mit dem Zusatz.
Ob die Wuchs-Sensationen noch kommen, werde ich ja sehen.
Aus der 2. Flasche habe ich mir auch einen Schluck für mein Fußbad gegönnt.
Bin da nicht so ängstlich.
Weil ich ja auch mit mms gute Erfahrung gemacht habe. Und das Zeug schon sehr extrem ist.
Da mein Ormus-Wasser der 2. Fl. einen Ph-Wert von 7 aufweist.
Ist da kein Risiko.
Meine Erfahrung damit, möchte ich eigendlich nicht sehr gerne kund tun.
Es könnte ein Meßfehler sein. Dennoch hier mal die Sensation, zum nicht Mitschreiben:
Meine Fußbäder haben auch den Grund, mich über die Haut zu entsäuern.
Wenn ich mal keine Zeit für ein wöchentliches Vollbad habe.
Ich messe das Wasser vor dem Einstieg mit z.B. Natron.
Und ich liege immer im Bereich von Ph-Wer 7.
Wenn ich dann nach mindestens einer Stunden aussteige.
Liegt der Wert immer im sauren Bereich! Diesmal so nicht!
Also nochmal zu den Ausgangswerten:
Wasser aus der Leitung: Ph-7
Ormuswasser aus der 2. Fl. Ph-7
Wasser-Mischung Ph-7
Füße rein!
Nach dem Bad Ph- ACHT!!!! Eindeutig nach meinem Papier-Test!Nun sagen ja manche Menschen, sie wären "sauer". Ich kann jetzt von mir behaupten, ich wäre "alkalisch"!
Noch geht mir kein

Licht auf, was da passiert ist.
Werde den Gegentest mit Natron machen. Und nach ein paar Stunden dann wieder mit Ormus-Wasser.
Messfehler schließe ich nicht aus. Mein Test-Papier ist schon sehr alt.
Aber dann stimmen alle meine Messungen nicht.
Zur Ergänzung noch:
Mein Ormus ist noch salzig, ebenso auch die letzte Waschung. Also das letzte (6.) Waschwasser.
Im Gegensatz zu Georgs Ormus.
(6. Litr. Waschwasser sind zusammengekommen.)
Anderer Test:
Etwas Ormus-Chreme habe ich mir auf den linken Handrücken gestrichen.
Das mache ich seit ca 3 Tagen. Habe dem noch nicht zu Pulver Getrockneten entnommen.
Und heute von meiner abgefüllten Chreme. Die Oberfläche glättet sich sofort.
Meine kleinen Falten sind fast weg.
(Mein Gegenversuch mit übersättigtem Meersalz-Wasser hat nicht mal ansatzweise den selben Effekt.
Also muss hier was Anderes passieren, wirken.)
Nach kurzer Zeit bildet sich ein weiß-graue Schleier. Beim Ormus- und beim Gegentest.
("Salz auf meiner Haut" .Wer kennt den wunderschönen Film oder das Buch?)
Nun habe ich die Ormus-Chreme mit einer fettenden Haut-Chreme gemischt.
Das angenehme Spannungsgefühl bleibt.
Der "Schleier" ist weg. Noch mache ich den Test weiter mit der Hand. Die Zeit wird zeigen.
In der Ruhe liegt die Kraft! Dann geht es ans Gesicht!
Die Firma "Flora Mare", von "M.Asam" wird einen Konsumenten verlieren.
Liebe Grüße für Euch Alle von mir, bis denne mal wieder.
Nachtrag Edit:
Wenn ich nachher das Haus verlasse, werde ich meine linke Hand dick mit Ormus-Paste pur einschmieren.
Kurz antrocknen lassen und sehen, ob bei der Kälte meine linke Hand wärmer bleibt, als die rechte.
DMSO oberflächlich, soll ja auch gegen Erfrierung wirken. LG