Zitat aus dem FB https://www.facebook.com/groups/8415836 ... ment_reply
"Keshe sagt im 19th Chinese WS (von heute! 25.11.2015), dass nach jedem Coatingvorgang der Multimeter an die Enden der Spiralen gehalten werden sollen, um die Magnetfelder auszurichten".
Diese Info scheint neu zu sein. Wird sie beachtet?
Wenn ich keinen Multimeter habe. Wurde gesagt, dass man nach dem Couting auch "kurzschließen" kann. Mit einem Draht. Ein Ende an die Spule, ein Ende an die z.B. Zinkplatte, oder Hasendraht, worauf die Spule liegt.
Ist das richtig? Zumindest wurde mir das schon mal bestätigt.
Falls nicht dann: 1. Wie mache ich das?
2. wie lange halte ich den Draht ran.
3. Wieviel Pause dazwischen.
4. Wie oft sollte ich das wiederholen? Kann ja keine Messdaten verfolgen.
Nun zu der Sache im Zitat. Wie kann ich die Magnetfelder ausrichten, ohne den Einsatz von einem Multimeter?
Ist es zwingend erforderlich so ein Gerät zu kaufen?
Danke schon mal vorab und LG
Habe keinen Multimeter. Was nun?
-
- Beiträge: 51
- Registriert: So 1. Nov 2015, 08:16
Re: Habe keinen Multimeter. Was nun?
Hallo Ostara2012,
ein Multimeter wäre schon von Vorteil, weil Du eben keine Meßdaten sehen kannst.
Aber es geht auch so. Wobei ich empfehlen würde mindestens 40-50 Sekunden je Spule kurzschließen. Alle 2-4 Stunden - insgesamt mindestens 10 mal.
verstehe ich so, daß man das Multimeter oder den Draht eben nur an beide Enden der Spiralen halten soll. Habe das aber auch noch nicht so gemacht. Ist mir auch neu
Wie gesagt: Multimeter wäre besser. Kostet auch nicht die Welt.
HG
Burim
ein Multimeter wäre schon von Vorteil, weil Du eben keine Meßdaten sehen kannst.
Wurde gesagt, dass man nach dem Couting auch "kurzschließen" kann. Mit einem Draht. Ein Ende an die Spule, ein Ende an die z.B. Zinkplatte, oder Hasendraht, worauf die Spule liegt.
Aber es geht auch so. Wobei ich empfehlen würde mindestens 40-50 Sekunden je Spule kurzschließen. Alle 2-4 Stunden - insgesamt mindestens 10 mal.
"... um die Magnetfelder auszurichten".
verstehe ich so, daß man das Multimeter oder den Draht eben nur an beide Enden der Spiralen halten soll. Habe das aber auch noch nicht so gemacht. Ist mir auch neu

Wie gesagt: Multimeter wäre besser. Kostet auch nicht die Welt.
HG
Burim
-
- Beiträge: 51
- Registriert: So 1. Nov 2015, 08:16
Re: Habe keinen Multimeter. Was nun?
Ich danke Dir Burim! Ich habe eine Frau durch FB kenen gelernt. Wir werden zusammen arbeiten.
Auch unser Wissen zusammengeben. Danke für Deine Antwort.
Was die Eine nicht hat, besitzt die Andere schon. Wieder eine Keshegruppe mehr.
Ich denke, wir werden auch nicht nur zu Zweit bleiben.
Das sind jetzt schon schöne Aussichten. Wir werden berichten. LG
Auch unser Wissen zusammengeben. Danke für Deine Antwort.
Was die Eine nicht hat, besitzt die Andere schon. Wieder eine Keshegruppe mehr.
Ich denke, wir werden auch nicht nur zu Zweit bleiben.
Das sind jetzt schon schöne Aussichten. Wir werden berichten. LG
-
- Beiträge: 51
- Registriert: So 1. Nov 2015, 08:16
Bitte um Hilfe, Multimeter einstellen,
Hallo Ihr Lieben,
sitze gerade das erste Mal in meinem Leben vor so einem Multimeter.
Nun will ich Potenzial abziehen. In einer Beschreibung habe ich gelesen,
dass ich das Messgerät auf DC/Gleitstrom einstellen soll.
Und auf 2mV regeln. Das ist bestimmt ein Übersetzungsfehler. Muss wohl Gleichstrom heißen oder?
Also: Gleichspannungsmessung. Das war Frage Eins.
Frage Zwei ist: Wie stelle ich 2mV ein? Meine Skala bei V ist: 250V, 200, 20, ohne V dahinter.
Dann beginnt im V Bereich: 2000m, 200m, das wars. Anschließend ist der Omegabereich.
Wo zum T..... ist 2mV? Wer kann helfen?
Letzte Frage, also Drei.
Aber nur mal so nebenher. Und nicht unbedingt wichtig. Ich habe 2 Kabel. Ein Rotes und ein Schwarzes.
Am Gerät auch in den Farben vorgesehen, zum Reinstecken. Aaaaaber: Am Gerät ist noch ein blaues "Loch".
Steht 10A dran. Was ist das und wofür, wenn kein blaues Kabel dabei ist? Nicht so wichtig. Das da oben ist wichtig.
Weil ich jetzt soweit bin, Potenzial abzuziehen. Hilfeeeee? Danke schon mal im Voraus und liebe Grüße.
sitze gerade das erste Mal in meinem Leben vor so einem Multimeter.
Nun will ich Potenzial abziehen. In einer Beschreibung habe ich gelesen,
dass ich das Messgerät auf DC/Gleitstrom einstellen soll.
Und auf 2mV regeln. Das ist bestimmt ein Übersetzungsfehler. Muss wohl Gleichstrom heißen oder?
Also: Gleichspannungsmessung. Das war Frage Eins.
Frage Zwei ist: Wie stelle ich 2mV ein? Meine Skala bei V ist: 250V, 200, 20, ohne V dahinter.
Dann beginnt im V Bereich: 2000m, 200m, das wars. Anschließend ist der Omegabereich.
Wo zum T..... ist 2mV? Wer kann helfen?
Letzte Frage, also Drei.
Aber nur mal so nebenher. Und nicht unbedingt wichtig. Ich habe 2 Kabel. Ein Rotes und ein Schwarzes.
Am Gerät auch in den Farben vorgesehen, zum Reinstecken. Aaaaaber: Am Gerät ist noch ein blaues "Loch".
Steht 10A dran. Was ist das und wofür, wenn kein blaues Kabel dabei ist? Nicht so wichtig. Das da oben ist wichtig.
Weil ich jetzt soweit bin, Potenzial abzuziehen. Hilfeeeee? Danke schon mal im Voraus und liebe Grüße.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Di 27. Okt 2015, 05:24
- Kontaktdaten:
Re: Habe keinen Multimeter. Was nun?
Hallo Ostara,
auf Gleichstrom (DC) 200m stellen. Dann das schwarze Kabel(-) an das Gitter und das rote Kabel(+) an das N CU halten.
In das "blaue Loch" kommt der rote Stecker wenn du Ströme bis 10 Ampere messen willst.
auf Gleichstrom (DC) 200m stellen. Dann das schwarze Kabel(-) an das Gitter und das rote Kabel(+) an das N CU halten.
In das "blaue Loch" kommt der rote Stecker wenn du Ströme bis 10 Ampere messen willst.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: So 1. Nov 2015, 08:16
200m, Potenzial abziehen.
Danke Georg für die Antworten. Habe hier auch was Brauchbares gefunden: https://docs.google.com/document/d/1ZxL ... yy8qove3b2
War auch die Rede von 200m. Bin sofort los, um zu beginnen. Was meinst Du?
Die Nacht muss ich doch deswegen nicht aufbleiben, oder?
Heute um 20 Uhr noch mal. Vielleicht dann um 23 Uhr auch. Aber dann doch wohl morgen erst weiter, oder?
Reichen 3 Tage? Merke ich und woran, dass gut ist? Da ich ja feucht halten muss, um zu "messen".
Muss anschließend das Ganze getrocknet werden? Oder kann ich gleich in die Gansproduktion gehen?
Ist ja noch nicht zu spät: "Dir und Euch ein gutes 2016 zu wünschen. Alles Liebe für Euch"! LG
War auch die Rede von 200m. Bin sofort los, um zu beginnen. Was meinst Du?
Die Nacht muss ich doch deswegen nicht aufbleiben, oder?
Heute um 20 Uhr noch mal. Vielleicht dann um 23 Uhr auch. Aber dann doch wohl morgen erst weiter, oder?
Reichen 3 Tage? Merke ich und woran, dass gut ist? Da ich ja feucht halten muss, um zu "messen".
Muss anschließend das Ganze getrocknet werden? Oder kann ich gleich in die Gansproduktion gehen?
Ist ja noch nicht zu spät: "Dir und Euch ein gutes 2016 zu wünschen. Alles Liebe für Euch"! LG
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Di 27. Okt 2015, 05:24
- Kontaktdaten:
Re: Habe keinen Multimeter. Was nun?
dir auch alles Gute für 2016,
ich stehe deswegen auch nicht Nachts auf
Dafür Tags über so oft wie es möglich ist.
Zur Gansherstellung sollten 3 Tage reichen, kommt aber sehr darauf an wie schnell es bei dir geht, wo es steht. Stelle es verschossen auf die Heizung dann wird es reichen. Für die MAGRAV-Spulen solltest du mindestens eine Woche dafür planen.
Ich trockne immer damit sich die Nanostrukturen verfestigen können. Sonst löst es sich zu schnell wieder ab.
ich stehe deswegen auch nicht Nachts auf

Zur Gansherstellung sollten 3 Tage reichen, kommt aber sehr darauf an wie schnell es bei dir geht, wo es steht. Stelle es verschossen auf die Heizung dann wird es reichen. Für die MAGRAV-Spulen solltest du mindestens eine Woche dafür planen.
Ich trockne immer damit sich die Nanostrukturen verfestigen können. Sonst löst es sich zu schnell wieder ab.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: So 1. Nov 2015, 08:16
Re: Habe keinen Multimeter. Was nun?
Danke Georg! Ich fragte, wie lange ich das Potenzial abziehen soll? Wieviele Tage?
Und woran ich erkennen kann, dass "gut" ist. Kann man das überhaupt?
Ok, also dem Trocknungsvorgang reichlich Zeit lassen. Hab verstanden! OK Sir!
Und woran ich erkennen kann, dass "gut" ist. Kann man das überhaupt?
Ok, also dem Trocknungsvorgang reichlich Zeit lassen. Hab verstanden! OK Sir!

-
- Beiträge: 152
- Registriert: Di 27. Okt 2015, 05:24
- Kontaktdaten:
Zurück zu „Grundlagen / Theorie Plasma Technolgie“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste